Wenn du schon immer davon geträumt hast, deinen eigenen Cannabis Social Club zu gründen und Teil der wachsenden Cannabusiness-Branche zu werden, dann bist du hier genau richtig! Ein Cannabis Social Club ist eine Vereinigung, die es dir ermöglicht, Cannabis legal anzubauen und an registrierte Mitglieder für den Eigenbedarf abzugeben. In einigen europäischen Ländern sind diese Clubs bereits Realität und ab 2024 wird Deutschland ebenfalls Cannabis Social Clubs einführen.
In diesem Leitfaden erfährst du alles, was du wissen musst, um deinen eigenen legalen Hanfverein aufzubauen und erfolgreich zu führen. Von den rechtlichen Grundlagen über die Gründung bis hin zum Clubmanagement geben wir dir wertvolle Tipps und Informationen, damit deine Vision Wirklichkeit wird.
Du möchtest deinen eigenen Cannabusiness starten und einen Beitrag zur Cannabis-Community leisten? Dann lies weiter und erfahre, wie du deinen Cannabis Social Club gründen kannst!
Schlüsselerkenntnisse:
- Ein Cannabis Social Club ermöglicht legalen Anbau und sichere Abgabe von Cannabis an registrierte Mitglieder.
- In Deutschland starten Cannabis Social Clubs voraussichtlich ab 2024.
- Die Gründung erfordert Planung, Zusammenarbeit und Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen.
- Eine rechtssichere Verwaltungssoftware kann die Clubverwaltung erleichtern.
- Cannabis Social Clubs fördern die gesellschaftliche Akzeptanz und schaffen Arbeitsplätze.
Was ist ein Cannabis Social Club?
Ein Cannabis Social Club ist eine eingetragene, nicht gewinnorientierte Vereinigung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Cannabis legal und sicher anzubauen. Diese Clubs unterliegen strengen Regelungen, um Jugendschutz und Suchtprävention zu gewährleisten. Sie stellen eingetragenen und volljährigen Mitgliedern Blüten und andere Cannabisprodukte in regulierten Mengen zur Verfügung.
Cannabis Social Clubs bieten eine legale Alternative zum illegalen Schwarzmarkt und fördern gesellschaftliches Miteinander sowie die Aufklärung über Cannabis. Indem sie eine geschützte und kontrollierte Umgebung schaffen, in der Mitglieder Cannabisprodukte erwerben können, bieten sie eine sichere Option für den Konsum. Durch den legalen Anbau schützen diese Clubs ihre Mitglieder vor den Risiken des Schwarzmarkts, wie gestreckten Produkten und minderwertiger Qualität. Darüber hinaus spielen die Clubs eine wichtige Rolle bei der Aufklärung über den verantwortungsvollen und sachgerechten Umgang mit Cannabis.
Eine Gemeinschaft von Cannabisfreunden in einem Cannabis Social Club zu gründen ermöglicht den Mitgliedern, ihre gemeinsamen Interessen zu teilen, voneinander zu lernen und ein Netzwerk aufzubauen. Die Clubmitglieder können sich über die verschiedenen Strains, Anbaumethoden und den Einfluss von Cannabis auf die Gesundheit austauschen. Es besteht auch die Möglichkeit, Veranstaltungen wie Vorträge, Workshops und Freizeitaktivitäten zu organisieren, um den Austausch und das Miteinander innerhalb der Cannabis-Community zu fördern.
Ein Cannabis Social Club kann somit als Plattform dienen, um Menschen zusammenzubringen, die ein gemeinsames Interesse an Cannabis haben. Durch die Schaffung einer legalen und sicheren Umgebung für den Cannabisgenuss und den Austausch von Informationen trägt ein Cannabis Social Club zur Entwicklung und Stärkung der Cannabis-Community bei. Diese Clubs haben das Potenzial, das Stigma, das mit dem Konsum von Cannabis verbunden ist, abzubauen und die gesellschaftliche Akzeptanz zu fördern.
Rechtliche Grundlagen für Cannabis Social Clubs in Deutschland
In Deutschland besteht die Möglichkeit, einen Cannabis Social Club zu gründen und Mitglieder zu rekrutieren. Allerdings ist derzeit der Anbau und die Abgabe von Cannabis innerhalb eines Cannabis Social Clubs noch nicht erlaubt. Eine Legalisierung wird ab 2024 erwartet. Bis dahin müssen die Clubs andere Ziele in ihrer Satzung angeben, beispielsweise die Interessensgemeinschaft von Cannabiskonsumenten, die sich für eine fortschrittliche Drogenpolitik einsetzt. Die gesetzlichen Richtlinien für Cannabis Social Clubs in Deutschland werden durch das Cannabisgesetz (CannG) des Bundesministeriums für Gesundheit festgelegt.
Die Gründung eines Cannabis Social Clubs
Um einen Cannabis Social Club zu gründen, ist es ratsam, sich mit anderen Interessierten zusammenzuschließen und ein Netzwerk aufzubauen. In der Initiativphase sollten ein Clubname festgelegt, Social Media Accounts angelegt und Kontakte von potenziellen Mitgliedern gesammelt werden. Der Club kann entweder als Verein oder Genossenschaft gegründet werden. Die Gründungsmitglieder müssen eine Vereinssatzung verabschieden und Vorstandsmitglieder wählen. Es ist wichtig, den Club rechtssicher, datenschutzkonform und an die aktuellen Gesetzesbestimmungen angepasst zu verwalten.
Die Gründung eines Cannabis Social Clubs ist ein spannender Prozess, der sorgfältige Planung, Zusammenarbeit und Kenntnisse der gesetzlichen Bestimmungen erfordert. Hier sind die Schritte, die du beachten solltest:
1. Schritt: Netzwerk aufbauen
Beginne damit, dich mit anderen Gleichgesinnten zu vernetzen, die ebenfalls Interesse an der Gründung eines Cannabis Social Clubs haben. Suche nach lokalen Veranstaltungen oder Online-Foren, um potenzielle Mitgründer zu treffen. Der Austausch von Ideen und das Teilen von Erfahrungen können dabei helfen, ein starkes Gründungsteam aufzubauen.
2. Schritt: Clubname und Identität festlegen
Wähle einen einprägsamen Clubnamen, der die Vision und Ziele des Cannabis Social Clubs widerspiegelt. Die Identität des Clubs sollte auf den Werten von Gemeinschaft, Sicherheit und verantwortungsbewusstem Konsum basieren. Erstelle ein Logo und gestalte ein einheitliches Erscheinungsbild für den Club.
3. Schritt: Social Media Präsenz aufbauen
Erstelle Social Media Accounts für den Cannabis Social Club, um potenzielle Mitglieder anzusprechen und auf den Club aufmerksam zu machen. Teile relevante Inhalte zum Thema Cannabis, organisiere Veranstaltungen und schaffe eine Community rund um den Club.
4. Schritt: Kontakte von potenziellen Mitgliedern sammeln
Erstelle eine Liste von potenziellen Mitgliedern, die Interesse an einem Cannabis Social Club haben könnten. Nutze deine Netzwerke, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über den Club zu verbreiten. Du kannst auch online Anmeldeformulare erstellen, um potenzielle Mitglieder zu erfassen.
5. Schritt: Verein oder Genossenschaft gründen
Entscheide dich, ob der Cannabis Social Club als Verein oder Genossenschaft gegründet werden soll. Informiere dich über die jeweiligen rechtlichen Anforderungen und Vorteile dieser Organisationsformen. Beachte, dass ein Cannabis Social Club eine nicht gewinnorientierte Vereinigung ist.
6. Schritt: Vereinssatzung verabschieden
Die Gründungsmitglieder müssen eine Vereinssatzung entwerfen und verabschieden. In der Satzung sollten die Ziele und Regeln des Clubs festgehalten werden, wie zum Beispiel der verantwortungsbewusste Umgang mit Cannabis und der Schutz der Mitglieder. Es ist ratsam, sich rechtlichen Beistand zu suchen, um sicherzustellen, dass die Satzung den aktuellen Gesetzesbestimmungen entspricht.
7. Schritt: Vorstandsmitglieder wählen
Wähle aus den Gründungsmitgliedern Vorstandsmitglieder, die für die Verwaltung und Entscheidungsfindung des Clubs verantwortlich sind. Der Vorstand sollte aus Personen bestehen, die sich mit den Zielen des Clubs identifizieren und über relevante Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen.
8. Schritt: Rechtssichere Clubverwaltung
Es ist wichtig, den Cannabis Social Club rechtssicher und datenschutzkonform zu verwalten. Beachte die gesetzlichen Bestimmungen und Vorgaben für den Anbau und die Abgabe von Cannabis. Verwende eine spezialisierte Verwaltungssoftware, um Mitgliederdaten, Clubfinanzen und andere wichtige Informationen sicher zu speichern und zu verwalten.
9. Schritt: Mitglieder für den Club gewinnen
Organisiere Veranstaltungen, Workshops und Informationsveranstaltungen, um potenzielle Mitglieder auf den Cannabis Social Club aufmerksam zu machen. Nutze Social Media und andere Marketingkanäle, um die Vorteile einer Mitgliedschaft zu kommunizieren. Biete interessante Angebote und Aktivitäten, um das Interesse potenzieller Mitglieder zu wecken.
10. Schritt: Clubaktivitäten planen und umsetzen
Entwickle ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm, um den Clublebensstil zu fördern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Plane regelmäßige Treffen, Workshops, Ausflüge und andere Aktivitäten, die den Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um Cannabis ermöglichen.
Befolge diese Schritte, um einen erfolgreichen Cannabis Social Club zu gründen und Mitglieder für den Club zu finden. Mit einer starken Gemeinschaft, klaren Regeln und einer rechtssicheren Verwaltung kann der Club zur Förderung eines verantwortungsbewussten und legalen Umgangs mit Cannabis beitragen.
Clubmanagement eines Cannabis Social Clubs
Die Verwaltung eines Cannabis Social Clubs erfordert organisatorisches Geschick und effiziente Prozesse. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist es wichtig, verschiedene Aspekte des Clubmanagements zu berücksichtigen. Dazu gehören die Mitgliederverwaltung, Präsentation und Marketing, Ressourcen- und Anbauflächenverwaltung, sowie eine umfassende Dokumentation.
Mitgliederverwaltung
Die Mitgliederverwaltung spielt eine zentrale Rolle beim Clubmanagement eines Cannabis Social Clubs. Es ist wichtig, alle relevanten Informationen der Mitglieder zu erfassen und zu verwalten. Dazu gehören persönliche Daten, Mitgliedschaftsstatus, Zahlungsverlauf und Kommunikationspräferenzen. Eine gut organisierte Mitgliederverwaltung ermöglicht eine effektive Kommunikation mit den Clubmitgliedern und erleichtert die Verarbeitung von Mitgliedsbeiträgen.
Präsentation und Marketing
Ein Cannabis Social Club muss sich präsentieren und bekannt machen, um neue Mitglieder zu gewinnen und das Interesse potenzieller Unterstützer zu wecken. Dabei können verschiedene Marketingmaßnahmen wie Social Media, Website, Veranstaltungen und Kooperationen eingesetzt werden. Eine ansprechende Darstellung des Clubs und seiner Aktivitäten hilft dabei, das Interesse und Vertrauen potenzieller Mitglieder zu gewinnen.
Ressourcen- und Anbauflächenverwaltung
Die effiziente Verwaltung der Ressourcen und Anbauflächen ist eine wichtige Aufgabe beim Clubmanagement. Dazu gehört die Planung und Organisation des Cannabisanbaus, die Überwachung der Ressourcenverfügbarkeit und -nutzung, sowie die Gewährleistung der Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards. Eine strukturierte und organisierte Verwaltung der Anbauflächen trägt zur erfolgreichen Produktion eines hochwertigen Cannabisprodukts bei.
Dokumentation
Eine lückenlose Dokumentation ist für die rechtskonforme und transparente Clubverwaltung unerlässlich. Eine gründliche Aufzeichnung von Einnahmen und Ausgaben, Mitgliedsbeiträgen, Produktionsergebnissen und anderen relevanten Informationen ermöglicht eine klare Nachvollziehbarkeit und Rückverfolgbarkeit. Darüber hinaus ist eine sorgfältige Dokumentation wichtig, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und potenziellen rechtlichen Herausforderungen vorzubeugen.
Aufgabenbereich | Beispiele |
---|---|
Mitgliederverwaltung | Erfassung von Mitgliederdaten, Kommunikation, Zahlungsverwaltung |
Präsentation und Marketing | Social Media, Website, Veranstaltungen, Kooperationen |
Ressourcen- und Anbauflächenverwaltung | Anbauplanung, Ressourcenmanagement, Sicherheits- und Qualitätsstandards |
Dokumentation | Einnahmen, Ausgaben, Produktionsergebnisse, rechtliche Dokumente |
Regulatorische Rahmenbedingungen für Cannabis Social Clubs
Als Betreiber eines Cannabis Social Clubs ist es wesentlich, sich an die geltenden rechtslichen Vorschriften zu halten. Dabei spielen mehrere Gesetze und Regelungen eine Rolle, um einen rechtskonformen Betrieb zu gewährleisten.
Zu den wichtigsten regulatorischen Rahmenbedingungen zählen:
- Gesetzliche Grundlagen für Cannabis Social Clubs: Die Gründung und der Betrieb eines Cannabis Social Clubs unterliegen den Vorgaben des geltenden Cannabisgesetzes. Dieses Gesetz regelt den Umgang mit Cannabis und definiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Anbau, die Abgabe und den Konsum von Cannabis.
- Datenschutz: Als Betreiber eines Cannabis Social Clubs müssen Datenschutzbestimmungen beachtet werden, um die personenbezogenen Daten der Clubmitglieder zu schützen. Es ist wichtig, geeignete Maßnahmen zu treffen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.
In Deutschland kann es auch Unterschiede in den gesetzlichen Vorgaben je nach Bundesland geben. Daher ist es ratsam, rechtlichen Beistand zu suchen, um sicherzustellen, dass der Betrieb des Cannabis Social Clubs den regionalen Anforderungen entspricht.
Um den verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis zu gewährleisten, ist es auch notwendig, andere Ziele in der Satzung des Clubs anzugeben, solange der Anbau und die Abgabe von Cannabis zu Genusszwecken noch illegal sind. Dies können beispielsweise Ziele der Interessenvertretung von Cannabiskonsumenten oder Aufklärungsarbeit zur Drogenpolitik sein.
Für eine rechtskonforme Verwaltung und Steuerung des Cannabis Social Clubs kann der Einsatz einer digitalen Verwaltungssoftware hilfreich sein. Diese Software sollte den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entsprechen und Funktionen zur Mitgliederverwaltung, Buchhaltung und Dokumentation bieten.
Insgesamt ist es essentiell, sich als Betreiber eines Cannabis Social Clubs mit den gesetzlichen Grundlagen, Datenschutzbestimmungen und den Anforderungen des Cannabisgesetzes vertraut zu machen. Durch die Einhaltung dieser regulatorischen Rahmenbedingungen kann der Club einen rechtskonformen und sicheren Betrieb gewährleisten.
Vorteile eines Cannabis Social Clubs
Cannabis Social Clubs bieten viele Vorteile für Cannabis-Liebhaber und die Gesellschaft als Ganzes.
Mehr Sicherheit und Qualität
Im Gegensatz zum Schwarzmarkt bietet ein Cannabis Social Club eine sichere und kontrollierte Umgebung für den Konsum von Cannabis. Hier werden die Produkte unter Einhaltung strenger Qualitätsstandards angebaut und abgegeben, sodass Mitglieder vor gestreckten Produkten oder minderwertiger Qualität geschützt sind.
Pädagogische Unterstützung und Erfahrungsaustausch
Cannabis Social Clubs fördern auch den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen den Mitgliedern. Hier können sich Gleichgesinnte treffen, um ihr Wissen über Cannabis zu erweitern, verschiedene Sorten auszuprobieren und ihre Erfahrungen miteinander zu teilen.
Arbeitsplätze und Steuerwirtschaft
Die Gründung und der Betrieb eines Cannabis Social Clubs können zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Steigerung der Steuerwirtschaft beitragen. Durch den legalen Anbau und Verkauf von Cannabis kann der Club zur lokalen Wirtschaftsentwicklung beitragen und neue Arbeitsplätze schaffen.
Vorurteile abbauen und Akzeptanz erhöhen
Ein weiterer großer Vorteil eines Cannabis Social Clubs besteht darin, dass er dazu beitragen kann, Vorurteile über Cannabis abzubauen und die gesellschaftliche Akzeptanz zu erhöhen. Indem sie eine sichere und geregelte Umgebung bieten, in der der Konsum von Cannabis stattfinden kann, können Clubs Stigmatisierung und Vorurteilen entgegenwirken.
Vorteile eines Cannabis Social Clubs |
---|
Mehr Sicherheit und Qualität |
Pädagogische Unterstützung und Erfahrungsaustausch |
Arbeitsplätze und Steuerwirtschaft |
Vorurteile abbauen und Akzeptanz erhöhen |
Wachstum und Entwicklung eines Cannabis Social Clubs
Sobald ein Cannabis Social Club gegründet wurde und die anfänglichen Verwaltungsaufgaben geklärt sind, kann der Club wachsen und gedeihen. Es ist wichtig, verschiedene Maßnahmen zu ergreifen, um das Wachstum des Clubs zu fördern und eine starke Gemeinschaft aufzubauen.
Veranstaltungen und Aufklärungsarbeit
Um das Wachstum des Cannabis Social Clubs zu fördern, können Veranstaltungen wie Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops zum Thema Cannabis und Drogenaufklärung organisiert werden. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen, sondern ziehen auch potenzielle neue Mitglieder an und erhöhen die Sichtbarkeit des Clubs in der Öffentlichkeit. Durch informative und unterhaltsame Veranstaltungen können Vorurteile über Cannabis abgebaut und das Interesse an der Cannabis-Community geweckt werden.
Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
Öffentlichkeitsarbeit ist ein wichtiger Aspekt des Clubwachstums. Es ist wichtig, den Club in der Öffentlichkeit zu präsentieren und die Vorteile einer legalen und regulierten Cannabis-Community zu kommunizieren. Dies kann durch die Nutzung von sozialen Medien, das Veröffentlichen von Pressemitteilungen und das Netzwerken mit anderen lokalen Organisationen und Unternehmen erreicht werden. Durch die Bildung von Partnerschaften und die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren in der Cannabisbranche kann der Club seine Reichweite erhöhen und sein Wachstumspotenzial maximieren.
Vereinsleben genießen
Das Wachstum eines Cannabis Social Clubs beinhaltet nicht nur organisatorische Aufgaben und Aktivitäten, sondern auch das gemeinschaftliche Miteinander und das Genießen des Vereinslebens. Mitglieder sollten ermutigt werden, regelmäßig an Clubveranstaltungen teilzunehmen und sich aktiv in die Clubaktivitäten einzubringen. Dies stärkt den Zusammenhalt und fördert die langfristige Bindung der Mitglieder an den Club. Ein starkes Vereinsleben trägt nicht nur zum Wachstum des Clubs bei, sondern schafft auch eine lebendige und dynamische Cannabis-Community.
Mit der richtigen Strategie zur Durchführung von Veranstaltungen, effektiver Öffentlichkeitsarbeit und einer aktiven Gemeinschaft kann ein Cannabis Social Club kontinuierlich wachsen und eine wertvolle Rolle in der Cannabis-Community spielen. Indem man den Club stetig weiterentwickelt und auf die Bedürfnisse seiner Mitglieder eingeht, kann man langfristigen Erfolg und eine positive Wirkung in der Gesellschaft erzielen.
Fazit
Die Gründung eines Cannabis Social Clubs erfordert Planung, Zusammenarbeit und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen. Mit einem gut durchdachten Businessplan, einer soliden Vereinsstruktur und einer rechtssicheren Verwaltungssoftware kann man einen erfolgreichen Cannabis Social Club aufbauen.
Die Vorteile eines Clubs liegen in der legalen und sicheren Möglichkeit, Cannabis zu konsumieren, der pädagogischen Funktion, der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Förderung gesellschaftlichen Miteinanders. Ein Cannabis Social Club kann eine wichtige Rolle bei der Aufklärung über Cannabis spielen und Vorurteile abbauen.
Mit einem professionellen Clubmanagement und unterstützenden Maßnahmen wie Events und Öffentlichkeitsarbeit kann ein Cannabis Social Club weiter wachsen und die gesellschaftliche Akzeptanz fördern. Es ist wichtig, das Vereinsleben zu genießen und das Ziel einer progressiven Drogenpolitik zu verfolgen. Die Gründung eines Cannabis Social Clubs kann eine lohnende und bereichernde Erfahrung sein, bei der man sich für die Legalisierung und sicheren Zugang zu Cannabis einsetzt.
FAQ
Was ist ein Cannabis Social Club?
Ein Cannabis Social Club ist eine eingetragene, nicht gewinnorientierte Vereinigung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Cannabis legal und sicher anzubauen. Diese Clubs stellen eingetragenen und volljährigen Mitgliedern Blüten und andere Cannabisprodukte in regulierten Mengen zur Verfügung.
Welche rechtlichen Grundlagen gelten für Cannabis Social Clubs in Deutschland?
Die gesetzlichen Richtlinien für Cannabis Social Clubs werden durch das Cannabisgesetz (CannG) des Bundesministeriums für Gesundheit festgelegt. In Deutschland ist es legal, einen Cannabis Social Club zu gründen und Mitglieder anzuwerben. Allerdings ist der Anbau und die Abgabe von Cannabis innerhalb eines CSC derzeit noch nicht erlaubt.
Wie kann ich einen Cannabis Social Club gründen?
Um einen Cannabis Social Club zu gründen, ist es ratsam, sich mit anderen Interessierten zusammenzuschließen und ein Netzwerk aufzubauen. In der Initiativphase sollten ein Clubname festgelegt, Social Media Accounts angelegt und Kontakte von potenziellen Mitgliedern gesammelt werden. Der Club kann entweder als Verein oder Genossenschaft gegründet werden.
Was umfasst das Clubmanagement eines Cannabis Social Clubs?
Die Verwaltung eines Cannabis Social Clubs erfordert organisatorisches Geschick. Zu den Aufgaben gehören die Mitgliederverwaltung, Präsentation und Marketing, Verwaltung der Räume und Anbauflächen, Abrechnungen der Mitgliedsbeiträge, Einnahmen und Ausgaben des Cannabisanbaus, interne Verwaltungsprozesse, Information und Kommunikation sowie lückenlose Dokumentation.
Welche regulatorischen Rahmenbedingungen gelten für Cannabis Social Clubs?
Als Betreiber eines Cannabis Social Clubs muss man sich an das Cannabisgesetz, Vereinsrecht, Steuerrecht und die Datenschutz-Grundverordnung halten. Die genauen Regelungen und Gesetze können je nach Bundesland variieren. Es ist ratsam, rechtlichen Beistand zu suchen und eine digitale Verwaltungssoftware zu nutzen, die den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht.
Welche Vorteile bietet ein Cannabis Social Club?
Cannabis Social Clubs bieten eine sichere und regulierte Möglichkeit, Cannabis zu konsumieren. Sie vermeiden Probleme des Schwarzmarkts wie Gewalt, gestreckte Produkte und niedrige Qualität. Die Clubs bieten auch pädagogische Unterstützung und fördern den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Sie schaffen Arbeitsplätze und tragen zur Steuerwirtschaft bei.
Wie kann ein Cannabis Social Club wachsen und sich entwickeln?
Sobald ein Cannabis Social Club gegründet wurde und die anfänglichen Verwaltungsaufgaben geklärt sind, kann der Club wachsen und gedeihen. Dies kann durch die Durchführung von Veranstaltungen wie Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops zum Thema Cannabis und Drogenaufklärung erreicht werden. Es ist auch wichtig, Öffentlichkeitsarbeit zu leisten, sich zu vernetzen und das Vereinsleben zu genießen.